Mittwoch, 11. Dezember 2013

Los geht's!

Ran ans Auto! Habe Anfang November meine Garage bezogen und so langsam mal gestartet. Zuerst musste mal die B-Säule dran glauben, die viel stärker vergammelt war als ich gedachte hätte. Äußerlich sah das Ganze so aus:


Vorsichtiges Entfernen der ersten Bleche...


Die B-Säule hat es auch innen erwischt, also wird weiter geflext.




Es musste noch die Ecke gegenüber der B-Säule dran glauben, die ich dann wieder aufgebaut habe.




Ecke fertig, weiter geht es mit dem inneren Teil der B-Säule. Bei den Temperaturen ist so ein kleiner Heizlüfter auch ganz praktisch.



Habe schon am Schweller und der Küchenfuge weitergemacht. Bilder kommen bald.

Freitag, 27. September 2013

Blecharbeiten

Für einen 5er habe ich mir vom Schrottplatz einen alten Kotflügel geholt, der allgemein noch ganz gut aussieht, bis auf eine größere Durchrostung an einer Kante. Die wurde wohl auch schon mal gespachtelt. Optimal für mich, um mich mal der Blechbearbeitung und des Einschweißens von Blechen anzunähern.

Ausgangsposition war folgende:


Ich habe dann mit Kreppband den löchrigen Teil abgeklebt und grob die Kanten markiert, die ich umlegen muss. Ich habe gedacht, dass Kreppband besser ist als eine Schablone aus Pappe zu basteln. Hat eigentlich auch ganz gut gepasst.


Das Kreppband habe ich wieder abgezogen und auf eine 0,8er Blechtafel geklebt. Beim Ausschneiden war ich etwas großzügiger als die Markierung. Lieber ein zu großes Blech als ein zu kleines :)


Nach einigem Dengeln und Abwinkeln des Blechs am Schraubstock war die Passgenauigkeit dann schon mal recht gut. 1:1 habe ich es nicht hinbekommen, aber das war auch nich mein Anspruch.


Habe dann die Stelle mithilfe des neuen Blechs markiert und die neue Flex geschwungen. Wie man auf dem nächsten Bild sieht, passt das schon ganz gut.


Das Einschweissen konnte ich gar nicht erwarten. Habe am unteren Teil dann auch ein Loch rein gebrannt, weil das Kotflügelblech in dem Bereich sehr dünn war. Hätte ich doch besser noch großzügiger ausgeschnitten! Ach ja, was auch ganz wichtig ist, ist die Entfernung von jeglicher Hohlraumversiegelung und sonstigem Dreck und Rost auf der Gegenseite des Blechs! Die Hohlraumversiegelung in der Radlaufkante hat angefangen zu rauchen, weil ich sie nich großflächig genug entfernt hatte.



Weiter geht es dann mit Loch zuschweissen und Schweisspunkte glätten.

Neues Spielzeug - Teil 2

Habe mich jetzt mit ein paar neuen praktischen Hilfsmittelchen wie CSD/Schleifscheiben, Ausbeulset, Karosseriezinn-Beginnerset, Atemschutzmaske, usw eingedeckt und auch schon manche Sachen ausprobiert. Unglaublich wie schnell man mit der Flex + CSD Scheibe den Lack runter bekommt.


Die Garage kann ich leider doch nicht am 1.10. beziehen, da sie noch nicht fertiggestellt ist :( Die Bauarbeiten verzögern sich bis Ende Oktober, so dass ich sie wohl erst ab 1.11. mieten kann. Das passt gerade so, weil der T3 ja nur bis 31.10. zugelassen ist und dann untergestellt werden sollte.

Dienstag, 17. September 2013

Vorhänge

Endlich geschafft! Wir haben Vorhänge im Bus :) Hat bestimmt gute 2 Monate gedauert bis der richtige Stoff, die Zeit zum Nähen und die Druckknöpfe gefunden wurden. Der Stoff ist von IKEA und die Druckknöpfe von Karstadt. Die Montage der Druckknöpfe ist sehr leicht, da im Set alles enthalten ist und man nur einen Hammer braucht.


Mit dem Schweissen geht es auch voran. Bin gerade dabei einen Kotflügel vom Schrott auszubessern. Bilder kommen also bald.

Montag, 9. September 2013

Förderbeginn

Letzte Woche ist das Werkzeug zur Förderbeginneinstellung gekommen. Habe dann heute mal gemessen, wie die aktuelle Lage ist. 0,975 ! Sollwert ist aber 0,90 +- 0,02 und Toleranzbereich, in dem noch nicht eingestellt werden muss: 0,83 bis 0,97. Nach dem Einstellen hat sich der Wert von etwas über 0,89 ergeben, den ich so gelassen habe. Er läuft auf jeden Fall ganz gut damit.


Einstellwerkzeug von Ebay. Qualität geht so. Musste eine Adapterhülse etwas aufbohren, damit die Messuhr überhaupt passte. Naja, man bekommt eben, was man zahlt.



Mittwoch, 4. September 2013

Schweissversuche

So, endlich habe ich mich ans Schweissen gewagt. Habe das schon lang vor mir hergeschoben, muss ich gestehen, weil entweder nicht die richtigen Platzverhältnisse da waren, oder irgendwas gefehlt hat. In nächster Zeit werde ich aber den Auspuff vom 1er schweissen müssen (eigentlich wollen) und den T3 sowieso, deshalb habe ich heute mal etwas zusammengebraten. Ist noch recht stümperhaft, aber ein Anfang! 



Neues Spielzeug - Teil 1

In den letzten Tagen hat der Postbote nette Sachen gebracht. Bisher habe ich nur mit einem kleinen Wagenheber mit 30cm Hubhöhe gearbeitet und der hat eigentlich für die meisten Arbeiten an normalen Fahrzeugen gereicht. Aber der T3 ist ja kein normales Fahrzeug und lacht nur über so einen kleinen Wagenheber. Also muss etwas neues her! 

Der Kunzer WK 1010 ist mit ~50cm Hubhöhe hoffentlich ein guter Kompromiss zwischen den großen 80cm Hebern und den kleinen.



Da ich aber noch Unterstellböcke gekauft habe, die 60cm Maximalhöhe haben, musste ich mir noch etwas überlegen, weil ich gern die vollen 60cm nutzen möchte. Ich habe eine 12cm Verlängerung für den Kunzer gebaut, die eigentlich den T3 tragen müsste. Sehen sicher manche als Murks an, aber ich werde mal testen, ob das hält.


Verschraubt werden die Platten durch zwei 8er Gewindestangen am Aufnahmeteller vom WK1010. Der Deckel ist mit 2 Spax-Schrauben gesichert und überdeckt die Muttern.




Mich hat noch gestört, dass der Aufnahmeteller Kratzer an den Wagenheberaufnahmen machen kann. Deshalb habe ich einen Gummischutz gekauft, der aber beim Überstülpen auf dem Teller nicht direkt aufliegt. Also nochmal Stichsäge und Oberfräse angeworfen und ein Zwischenstück zurecht gezimmert.


Für die anstehenden Blecharbeiten brauche ich auch noch einen gescheiten Winkelschleifer, deshalb habe ich mich für einen blauen Bosch mit Drehzahlverstellung in 6 Stufen entschieden. Ist zwar der kleinste mit 700W, aber das wird wohl reichen.


Die nächsten Tage erwarte ich noch ein Paket vom Korrosionsschutz Depot, meine Unterstellböcke und das Werkzeug zur Förderbeginneinstellung.

Samstag, 31. August 2013

Erste Annäherung

Ich habe heute mal angefangen mich etwas mit dem Motor anzufreunden. Ist übrigens der JX mit 69 PS. Da ich mir ein paar Ersatzteile kaufen will, die man zur Hand haben sollte, habe ich unter anderem mal die Ventildeckeldichtung angeschaut. Habe gelesen, dass es zum einen eine aus Kork und eine aus Gummi gibt und dass die Stehbolzen jeweils unterschiedlich sind. Ich habe eine aus Gummi.


Weitere Punkte, die ich auf jeden Fall noch anschauen oder beobachten sollte, sind:
  • Öliger Turbolader, zumindest der Schlauch an der Verdichterseite
  • zwischen Getriebeglocke und Motorblock ist es auch recht feucht und es sammeln sich Tröpfchen
  • Ventilspiel überprüfen (hätte ich eigentlich gleich machen können, aber hatte keine Fühlerblattlehre zur Hand)

Werkzeug zur Einstellung des Förderbeginns ist bestellt. Den Luftfilter hatte ich auch schon getauscht.

Hatte dann heute noch eine Besichtigung einer Garage. Knappe 32 m² im Industriegebiet. Ab Oktober werde ich sie beziehen können :)



Blog erstellt!

Bin mal gespannt, wie das hier weitergehen wird. Es gibt ja einiges an unserem T3 zu tun und ich hoffe, dass dieser Blog die Motivation aufrecht erhält, mit den Arbeiten weiter zu machen.
Ab jetzt werde ich wohl immer eine Kamera dabei haben müssen ;)