Für einen 5er habe ich mir vom Schrottplatz einen alten Kotflügel geholt, der allgemein noch ganz gut aussieht, bis auf eine größere Durchrostung an einer Kante. Die wurde wohl auch schon mal gespachtelt. Optimal für mich, um mich mal der Blechbearbeitung und des Einschweißens von Blechen anzunähern.
Ausgangsposition war folgende:
Ich habe dann mit Kreppband den löchrigen Teil abgeklebt und grob die Kanten markiert, die ich umlegen muss. Ich habe gedacht, dass Kreppband besser ist als eine Schablone aus Pappe zu basteln. Hat eigentlich auch ganz gut gepasst.
Das Kreppband habe ich wieder abgezogen und auf eine 0,8er Blechtafel geklebt. Beim Ausschneiden war ich etwas großzügiger als die Markierung. Lieber ein zu großes Blech als ein zu kleines :)
Nach einigem Dengeln und Abwinkeln des Blechs am Schraubstock war die Passgenauigkeit dann schon mal recht gut. 1:1 habe ich es nicht hinbekommen, aber das war auch nich mein Anspruch.
Habe dann die Stelle mithilfe des neuen Blechs markiert und die neue Flex geschwungen. Wie man auf dem nächsten Bild sieht, passt das schon ganz gut.
Das Einschweissen konnte ich gar nicht erwarten. Habe am unteren Teil dann auch ein Loch rein gebrannt, weil das Kotflügelblech in dem Bereich sehr dünn war. Hätte ich doch besser noch großzügiger ausgeschnitten! Ach ja, was auch ganz wichtig ist, ist die Entfernung von jeglicher Hohlraumversiegelung und sonstigem Dreck und Rost auf der Gegenseite des Blechs! Die Hohlraumversiegelung in der Radlaufkante hat angefangen zu rauchen, weil ich sie nich großflächig genug entfernt hatte.
Weiter geht es dann mit Loch zuschweissen und Schweisspunkte glätten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen